Wir wollen COVID-19 und dessen Folgen besser verstehen.

Corona-Datenspende: News & Analysen

Gemeinsam mit Euch.

<b>Wir wollen COVID-19 und dessen Folgen besser verstehen.</b>

Aktuelle Reports

19.12.2022: Liebe Nutzer:innen,

die Datenerhebung über die Corona-Datenspende App wird zum 31.12.2022 eingestellt und die App aus den App-Stores entfernt. Die Forschungsarbeiten gehen aber weiter.

Die Verknüpfungen zu den von euch verbundenen Datenquellen (z. B. Google Fit) zum Datenspende-Server des RKI werden automatisch gelöscht. Zur Sicherheit empfehlen wir euch, euch euer Pseudonym und die PIN zu notieren und die App ab diesem Zeitpunkt auch von eurem Smartphone zu löschen. Auf den Datenspende-Servern des RKI werden die Pseudonyme und PINs noch für mindestens 6 Monate aufbewahrt, ​​auch um euch die Möglichkeit zu geben, während dieser Zeit Auskunfts- oder Löschungsbegehren an das Datenspende-Projektteam zu richten.

Die bis zum 31.12.2022 erhobenen Daten werden auch nach diesem Zeitpunkt wie in der Datenschutzerklärung und den Hinweisen zu den Teilstudien beschrieben, wissenschaftlich durch das RKI ausgewertet. Das Datenspende-Projektteam erreicht ihr weiterhin über das Postfach corona-datenspende@rki.de.

Das RKI sowie das Datenspende-Projektteam dankt euch für die überwältigende Resonanz und Hilfsbereitschaft in der Unterstützung wissenschaftlicher Forschung zur Bewältigung der COVID-19 Pandemie. Das Projektteam am RKI wird euch auch zukünftig hier auf diesem Blog über neue Zwischenergebnisse aus der Auswertung informieren.

*

Kernteam

Die Corona-Datenspende ist ein Forschungsprojekt der Projektgruppe Epidemiologische Modellierung von Infektionskrankheiten unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Brockmann. Die Umsetzung wird unterstützt durch das Datenschutz-Team (Leitung Claudia Enge) des Robert Koch-Institut. Die wissenschaftliche Auswertung geschieht in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Komplexe Systeme (ROCS) des Instituts für Theoretische Biologie und des IRI Life Sciences der Humboldt Universität zu Berlin. Die technische Infrastruktur, insbesondere die zur Sammlung und Verarbeitung der Daten benötigte Technologie, stammt vom E-Health-Unternehmen Thryve.


Core team

Avatar

Marc Wiedermann

PostDoc / Data Scientist

Avatar

Jakob Kolb

Data Engineer

Avatar

Annika Rose

PhD Student

Avatar

Paul Buttkus

Master Student

Avatar

David Hinrichs

Data Scientist

Avatar

Paul Burggraf

COO Thryve

Avatar

Hannes Schenk

Developer Thryve

Associates & Collaborations

Claudia Enge

Robert Koch Institute (DPO)

Lorenz Wascher

Robert Koch Institute

Johannes Lemcke

Robert Koch Institute

Daniel Grams

Robert Koch Institute

Ilter Öztürk

Robert Koch Institute

Ronny Kuhnert

Robert Koch Institute

Eva Winnebeck

Helmholtz Zentrum München

Cornelia Betsch

University of Erfurt

Philipp Sprengholz

University of Erfurt

Alumni

Anja Müller

Alumna

Marie Reupke

Alumna

Patrick Schmich

Alumnus

Katrin Werth

Alumna

Susi Gottwald

Alumna

Frank Schlosser

Alumnus

Über die Corona-Datenspende

Anfang April 2020 haben wir die Corona-Datenspende-App gestartet. Seitdem haben sich schon mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland entschieden, ihre Daten zu spenden. Dafür wollen wir uns erst einmal bei Euch recht herzlich bedanken. Ein wissenschaftliches Projekt bei dem Bürger:innen und Wissenschafler:innen in dieser Größenordnung zusammenarbeiten hat es weltweit bisher noch nicht gegeben. Das ist wirklich einzigartig.

Viele von Euch werden sich sicher fragen, welchen Sinn das Projekt hat, wie wir die Datenspenden auswerten, mit welchen wissenschaftlichen Erkenntnissen wir rechnen und wie uns diese Daten dabei helfen, die COVID-19 Pandemie in Deutschland besser in den Griff zu bekommen.

Auf diesen Seiten wollen wir den Spender:innen und allen Interessierten nicht nur die wissenschaftlichen Ergebnisse zeigen. Bis wir diese Ergebnisse haben, müssen wir verschiedene, notwendige Auswertungen machen, damit die Ergebnisse dann auch belastbar und stabil sind. Wir werden auf diesem Wissenschafts-Blog in regelmäßigen Abständen alle Zwischenergebnisse und Auswertungen posten und erklären, mit welchem Ziel wir sie durchführen.

Mit Hilfe der Datenspenden berechnen wir die Fieberkurve für Deutschland. Diese Kurve soll täglich aktualisiert abschätzen, wie hoch der Anteil an Fieber unter den Spender:innen ist. Das kann indirekt helfen, die Zahl der COVID-19 Erkrankten zu schätzen und so zeitnah z.B. die Entstehung neuer COVID-19-“Hot Spots” sichtbar machen.